13. Hefe-Reinzuchtanlage
Brauerei-Rundgang 13. Hefe-Reinzuchtanlage Hier wird der spezielle Farny-Hefestamm gepflegt und vermehrt. Die benötigte Dosierung pro 100 Liter Würze beträgt ca. 7 Liter Reinzuchthefe.
Brauerei-Rundgang 13. Hefe-Reinzuchtanlage Hier wird der spezielle Farny-Hefestamm gepflegt und vermehrt. Die benötigte Dosierung pro 100 Liter Würze beträgt ca. 7 Liter Reinzuchthefe.
Brauerei-Rundgang 14. Kältespeicher Der Kältespeicher dient zur Versorgung mit der benötigten Kühlflüssigkeit, insbesondere der Gär- und Lagertanks. Durch gleichmäßiges Kühlen der Tanks wird der Gärvorgang kontrolliert und gesteuert und somit entscheidend der Geschmack des künftigen Bieres beeinflusst.
Brauerei-Rundgang 15. Filtration/Filterkeller Nach der Lagerung, wenn das Bier gereift ist und das Geschmacksprofil sich stabilisiert und voll ausgeprägt hat, werden die kristallklaren Biere wie Farny Kristallweizen, Kristallweizen Leicht, Oskar Farny Premium Pils und das Farny frische Hofgutsbier filtriert. Die Hefe und noch vorhandene Trübstoffe werden mit Hilfe eines Kieselgur- und eines Kerzenfilters entfernt.…
Brauerei-Rundgang 16. Gärung/Lagerung Die Hefezugabe erfolgt, wenn die Würze die für die jeweilige Hefesorte notwendige Temperatur in der Regel zwischen 5° – 20°C erreicht hat. Dieser Vorgang wird als Anstellen bezeichnet. Die Hefe sorgt für den Gärprozess. In großen Gärtanks wird der Zucker in der Würze innerhalb von fünf bis acht Tagen zu Alkohol…
Brauerei-Rundgang 17. Fassabfüllanlage Nach der Filtration wird das Bier in umweltfreundliche Flaschen oder Mehrweg-Fässer abgefüllt. Die Befüllung erfolgt heute im Gegendruck-Verfahren, sodass die Kohlensäure erhalten bleibt. Wichtig ist, dass eine Aufnahme von Sauerstoff vermieden wird, der die Qualität beeinträchtigen würde. Das Bier ist nun fertig und trinkbar. Wir füllen die Sorten Kristall-Weizen, Hefe-Weizen, Alt-Dürrener-Weisse,…
Brauerei-Rundgang 18. Flaschenkellerei Bevor das Bier abgefüllt wird, werden die Flaschen und Kasten gereinigt, die Flaschen peinlich genau geprüft und danach abgefüllt, etikettiert und wieder in Kasten eingesetzt. Während der Abfüllung werden die Flaschen auf Beschädigungen untersucht und auf Sauberkeit, Hygiene und exakte Befüllung kontrolliert. Wir füllen nur umweltfreundliche Mehrwegflaschen ab. Die maximale Leistung…
Brauerei-Rundgang 19. Lagerhalle Die abgefüllten und auf Transportpaletten gestapelten Biere werden in der Lagerhalle bis zum Versand an unsere Partner in Gastronomie und Handel gelagert. Die Halle hat eine Nutzfläche von ca. 2.000 m². Sie bietet eine Lagerfläche für ca. 100.000 Kasten Farny-Bier, sowie für Handelswaren wie z.B. Mineralwasser, Säfte und Limonaden.
Brauerei-Rundgang 20. Flaschengärung In Kühl- und Wärmeboxen: Fassungsvermögen pro Box 3.200 Kasten, findet die Original-Flaschengärung statt d.h. unsere Hefe-Weizenbiere gären einmal im Tank, dann kommt “Würze”, also unvergorenes Bier hinzu. Es folgt die Abfüllung in Mehrwegflaschen oder Fässer und dann die zweite Gärung in diesen Boxen. Danach folgen eine Abkühl- und eine Ruhephase. Erst…
Brauerei-Rundgang 21. Kommissionierung In der Verladezone werden die Bestellungen unserer Partner aus Gastronomie und Handel kommissioniert. Das heißt, sie werden auf Paletten zusammengestellt und entweder direkt mit Staplern auf Lastzüge verladen oder in Kommissionierregale mit Rollbändern zur Entnahme mit Gabelstaplern durch die jeweiligen Fahrer, nach Touren vorbereitet. Somit ist für eine schnelle und termingerechte…
Brauerei-Rundgang 22. Gastraum Nachdem unsere Gäste durch die ganze Brauerei gewandert sind und auch viel über das Bierbrauen erfahren haben, werden diese in unserem neuen Sudhaus bewirtet. Hier ist ein Gastraum für ca. 70 Personen und eine Geschenke-Boutique eingerichtet. Unsere Gäste können hier essen, unsere Allgäuer Bier-Spezialitäten genießen und in der Geschenke-Boutique aus einer…