7. Hopfen-Dosier-Anlage

Brauerei-Rundgang 7. Hopfen-Dosier-Anlage   Die Menge des Hopfens steuert Geschmack und Haltbarkeit des Bieres: Mehr Hopfen ergibt eine längere Lagerfähigkeit aber auch einen herberen und bittereren Geschmack des Bieres. Durch das Kochen in der Sudpfanne wird die Würze auf den für jede Sorte spezifischen Stammwürzegehalt aufkonzentriert, indem man Wasser verdampfen lässt. Am Ende der Würzekochung…

8. Heißtrub

Brauerei-Rundgang 8. Heißtrub   Nach dem Sieden werden die in der Würze vorhandenen nicht gelösten Hopfenbestandteile und ausgefallenes Eiweiß, zusammen heißen sie Heißtrub, aus der Würze entfernt. Dies geschieht im sogenannten Whirlpool, dort wird die Würze durch tangentiales Einleiten in Rotation versetzt. Der Trub setzt sich aufgrund der Zentripetalkraft wie ein Kegel in der Mitte…

9. Leitrechner

Brauerei-Rundgang 9. Leitrechner   Vom Leitrechner aus kann das gesamte Sudhaus bzw. der gesamte Brauvorgang zentral gesteuert werden. Durch Computervernetzung ist der Braumeister sogar in der Lage von zu Hause aus den Brauprozess über seinen Computer zu steuern. Er kann somit also bei evtl. auftretenden Störungen sofort reagieren.

10. Automatische Reinigungsanalge CIP

Brauerei-Rundgang 10. Automatische Reinigungsanalge CPI   CIP steht für „cleaning in place“. Der gesamte Weg, den das Bier während des Brauprozesses und der Lagerung nimmt, also Bierleitungen und Tanks, kann über diese Anlage automatisch gereinigt werden. Durch Mehrfachverwendung der Reinigungsmittel im Kreislauf wird die benötigte Abwassermenge umweltschonend reduziert.

11. Plattenkühler

Brauerei-Rundgang 11. Plattenkühler   Vor der Gärung muss die heiße Würze auf etwa 7° C abgekühlt werden. Ähnlich der Funktionsweise des Kühlers in einem Automotor wird in einem Wärmetauscher die klare Würze im sogenannten Gegenstromverfahren mit neuem Brauwasser auf Anstelltemperatur heruntergekühlt, mit steriler Luft zur Gewährleistung einer optimalen Gärung versorgt und in einen Gärbottich geleitet.

14. Kältespeicher

Brauerei-Rundgang 14. Kältespeicher   Der Kältespeicher dient zur Versorgung mit der benötigten Kühlflüssigkeit, insbesondere der Gär- und Lagertanks. Durch gleichmäßiges Kühlen der Tanks wird der Gärvorgang kontrolliert und gesteuert und somit entscheidend der Geschmack des künftigen Bieres beeinflusst.

15. Filtration/Filterkeller

Brauerei-Rundgang 15. Filtration/Filterkeller   Nach der Lagerung, wenn das Bier gereift ist und das Geschmacksprofil sich stabilisiert und voll ausgeprägt hat, werden die kristallklaren Biere wie Farny Kristallweizen, Kristallweizen Leicht, Oskar Farny Premium Pils und das Farny frische Hofgutsbier filtriert. Die Hefe und noch vorhandene Trübstoffe werden mit Hilfe eines Kieselgur- und eines Kerzenfilters entfernt.…

16. Gärung/Lagerung

Brauerei-Rundgang 16. Gärung/Lagerung   Die Hefezugabe erfolgt, wenn die Würze die für die jeweilige Hefesorte notwendige Temperatur in der Regel zwischen 5° – 20°C erreicht hat. Dieser Vorgang wird als Anstellen bezeichnet. Die Hefe sorgt für den Gärprozess. In großen Gärtanks wird der Zucker in der Würze innerhalb von fünf bis acht Tagen zu Alkohol…